Die Assistenzleistungen im Einzel Betreuten Wohnen sind darauf ausgerichtet, dem Leistungsberechtigten eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Durch die Unterstützungsleistungen werden sowohl die Befähigung zu einer selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung im eigenen Lebens- und Sozialraum, aber auch das Zusammenleben in einer gemeinschaftlichen Wohnsituation, sowie, bei entsprechender Eignung, die Einbindung in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder arbeitsmarktadäquate Struktur unterstützt. Grundlage der Unterstützung durch unser Fachpersonal ist immer der spezielle Bedarf der Menschen mit Behinderung.
In unserer Trainingswohnung werden Bewohner aufgenommen, die das umfassende Förderangebot der Wohnstätte zwar regelmäßig, aber nur noch in Teilbereichen benötigen. Ziel des Trainingswohnens ist es, den Bewohnern den Übergang in eine eigene Wohnung oder Wohngemeinschaft mit ambulanter Betreuung zu ermöglichen.
Ziel der Hilfen im ambulant betreuten Wohnen ist die Begleitung behinderter Menschen in ihrem eigenen Lebensumfeld - ihrer eigenen Wohnung oder einer Wohngemeinschaft. Das Team unterstützt dabei, so selbstständig und unabhängig wie möglich zu leben und den Alltag zu meistern.
Der Umfang der Unterstützung durch unser Fachpersonal wird anhand der Vorstellungen des Bewohners und des notwendigen Hilfsbedarfes in Abstimmung mit den zuständigen Leistungsträgern festgelegt.