Krippe: 20 Kinder
Kindergarten: 56 Kinder
Hort: 176 Kinder
Am Rande von Reutershagen liegen, umgeben von viel Grün und einem kleinen Wäldchen, die Kita und der Hort „Flotte Waldkäfer“.
Unsere pädagogische Arbeit orientieren wir am Leitgedanken „Mit Kindern leben“ und richten uns inhaltlich nach den Grundsätzen des Situationsansatzes.
Die Hortkinder werden nach Unterrichtsschluss im benachbarten Horthaus und in den Räumlichkeiten der Grundschule „Nordwindkinner“ betreut.
Wir laden die Kinder an allen Standorten ein und geben den Raum, die Zeit und die Möglichkeit, die Welt zu entdecken und abenteuerlustig zu sein, sich etwas zu trauen, Verantwortung zu übernehmen und mutig zu sein, Freunde zu finden, mit ihnen zu lachen und auch mal zu streiten. Sie dürfen dabei Fehler machen und Lösungen finden, die ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten stärken.
Jedes Kind wird in seiner Individualität und Einmaligkeit respektiert und angenommen. Wir fördern Toleranz und Verständnis untereinander, indem die Kinder Unterschiede nicht als Ausgrenzung erfahren, sondern als Gemeinsamkeit erleben.
Durch unsere überschaubare Größe können wir besonders familiär mit den Kindern arbeiten. Kindergartenkinder haben nach Absprache die Möglichkeit, die Ruhe und Gemütlichkeit in der Krippe zu genießen oder auch schon zu helfen. Mutige Krippenkinder wagen sich Besuchsweise in den Kindergartenbereich, wo sie in den offen gestalteten Themenräumen neue interessante Möglichkeiten zum Ausprobieren entdecken. Der direkt angrenzende Hortbereich gibt auch den Schulkindern die Möglichkeit mit den jüngeren Kindern zu spielen und ihre sozialen Kompetenzen weiter auszubauen. Die Kitakinder wiederum genießen den Kontakt und die damit verbundenen neuen Lernmöglichkeiten zu den älteren Kindern.
Die offene Arbeit im Kindergarten- und Hortbereich ermöglicht es uns in Kleingruppen mit den Kindern zu arbeiten und Lerninhalte zu vermitteln. Die Vorbereitung auf die Schule kann somit individuell und spielerisch erfolgen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule werden die Kinder bestens auf den neuen Lebensabschnitt vorbereitet.
Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten wir uns neue Themen und Projekte und gehen den Fragen der Kinder auf den Grund. Wir planen gemeinsam Vorhaben und schauen in unserer Umgebung, wer uns bei der Durchführung behilflich sein kann.
Der „Kinder-GARTEN“ gibt viele Möglichkeiten Nachhaltigkeit zu erleben. Die Kinder beobachten das Wachstum der Pflanzen und die Tierwelt. Dabei erkennen sie Zusammenhänge und Abhängigkeiten. Sie lernen Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen.
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Baustein für eine optimale Entwicklung der Kinder. In Kochworkshops sammeln die Kinder erste Erfahrungen beim Zubereiten von Mahlzeiten. Hierfür verarbeiten wir unsere selbst geernteten Gemüse- und Obstsorten aus dem „Kinder-GARTEN“.
Bei den Mahlzeiten ist uns die Eigenständigkeit der Kinder und die Akzeptanz ihrer eigenen Meinung sehr wichtig. Deshalb entscheiden die Kinder bei uns selbst, was und wieviel sie essen wollen. Den Kindern wird ein größtmöglicher Grad an Selbstständigkeit zugemutet.
Auf unserer Freifläche und im angrenzenden Wäldchen haben die Kinder viel Raum zur Bewegung. Die Kinder können sich beim Klettern, Springen, Laufen, Rollen, Schaukeln und vielem mehr ausprobieren und ihre Koordination und Kondition trainieren. Auch im Innenbereich stehen ihnen unterschiedliche Bewegungselemente im Alltag zur Verfügung. Mit wöchentlichen Sportangeboten unterstützen wir die Kinder bewusst in ihrer Entwicklung.
Zweimal wöchentlich haben wir die Hansa Ballschule als ergänzendes Angebot in unserer Kita zu Gast.
Mit den vielfältigen übergreifenden Angeboten in unserem Haus kennen alle Erzieher*innen alle Kinder und Eltern und die Kinder und Eltern wiederum auch alle Erzieher*innen.
Gemeinsam mit dem Elternrat planen wir größere Feste und Aktivitäten, in die wir auch unser Wohnumfeld einbeziehen und die von Eltern begleitet. Die aktive Unterstützung und Einmischung der Eltern in unseren pädagogischen Alltag ist gewollt und erwünscht!
Das Angebot der Familienbildung in unserer Kita ist eine wertvolle Bereicherung. Die Familienbildung unterstützt mit einer Vielzahl von Kursen, Angeboten und interessanten Einzelveranstaltungen Eltern in ihrer Rolle und geben Anregungen um positive und entwicklungsfördernde Beziehungen zu stärken.
Wir kooperieren mit Ausbildungseinrichtungen, um neue Impulse der aktuellen Fachdiskussion für unsere Arbeit zu bekommen und unsere Praxiserfahrungen im Interesse unserer Kinder weiterzugeben.
Des Weiteren arbeiten wir mit Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten zusammen, die als Unterstützungsleistung zu uns in die Einrichtungen kommen und bei Bedarf und in Absprache mit den Eltern die Kinder therapieren. Weitere Partner in der Zusammenarbeit sind unter anderem die Familienbildungsstätte oder die Interdisziplinäre Frühförderung sowie der Versorgungsbereich des DRK Rostock. Es besteht ebenfalls eine Kooperation mit der Grundschule „Nordwindkinner“ und der Hansa Ballschule. Weitere Netzwerkpartner sind der REWE-Markt André Mau und das Gesundheitscenter Reutershagen.
Durch eine gesunde und abwechslungsreiche Vollverpflegung gelingt es uns die Heranführung an eine ausgewogene Ernährungsweise. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Versorgungsbereich bieten wir ein vollwertiges Ernährungskonzept an.
Die Versorgung der Hortkinder ist über einen externen Essenanbieter an der Grundschule „Nordwindkinner“ organisiert.
Montag bis Freitag, 06.00 Uhr – 18.00 Uhr
Am 10.03.2025,30.05.2025, 10.11.2025 und am 29.-30.12.2025 bleibt die Einrichtung geschlossen.
an Schultagen 11.30 Uhr – 17:30 Uhr, in den Ferien 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Am 10.03.2025,30.05.2025, 10.11.2025 und am 29.-30.12.2025 bleibt die Einrichtung geschlossen.