Kindertagesstätte "Haus Sonnenschein"

Kapazität laut Betriebserlaubnis

Krippe: 60 Kinder
Kindergarten: 126 Kinder
Hort: 100 Kinder

Unser Konzept

Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Konzept des Situationsansatzes – daher sind uns neben der Beteiligung der Kinder vor allem die Bildungssituationen im Alltag und Spiel besonders wichtig.

Die Bildungsbereiche der Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern finden sich wieder in unserem Alltagshandeln, sowie in Projekten und Angeboten.

Der Tagesablauf wird mit den Kindern gemeinsam geplant und abwechslungsreich und anregungsreich gestaltet. Die Kinder können dabei vieles mit- und selbst entscheiden, angefangen beim offenen Frühstück im Kindergarten bis zur Nutzung der verschiedenen Nebenräume, wie Bauraum, Multiraum oder Forscherraum und Bibliothek.

Die Vermittlung und Einhaltung von Werten, Normen und Regeln gehören dabei für uns zum Zusammenleben dazu.

Ohne die Eltern ist alles nichts – daher ist eine vertrauensvolle und aktive Zusammenarbeit mit unseren Eltern wesentlich.

Im Hortbereich werden die Kinder an zwei Standorten betreut, die 1. Klassen in den Räumen der Kita, die 2. bis 4. Klassen in der Grundschule am Schulzentrum „Paul-Friedrich-Scheel“. Wir unterstützen die Kinder im offenen Hausaufgabenangebot und zeigen ihnen im Spiel und bei gezielten Angeboten Möglichkeiten auf, ihre eigenen Stärken zu erkennen und auszubauen.

Das sind unsere Besonderheiten

MINT – Bildung und BNE (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik; BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung):

  • Teilnahme an der bundesweiten Initiative „Kinder forschen“ – mit Zertifizierung
  • eigener „KinderGarten“ mit verschieden Hochbeeten, mit Unterstützung der Edeka Stiftung „Gemüsebeete für Kids“
  • Preisträger beim „Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO und des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich Lernorte


Bewegung und Gesundheit:

  • Projekt “Bewegte Kinder” in Kooperation mit dem PSV – Nutzung einer Sporthalle im Sozialraum
  • Möglichkeit zur Teilnahme an der Ballschule des F.C. Hansa Rostock in der Kita
  • Sehr großes Außengelände mit verschiedensten Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten und für Naturerfahrungen
  • Jolinchen – Präventionsprogramm der AOK zur Förderung der Gesundheit von Kita - Kindern
  • Teilnahme am „5 Zwerge - Präventionsprogramm“ in Kooperation mit REWE zum Thema gesunde Ernährung
  • Einsatz von Kinder-Yoga und anderen Entspannungstechniken

Die Verpflegung

Ihre Kinder erhalten in unserer Kita eine abwechslungsreiche und gesunde Ganztagsverpflegung. Das Frühstücks- und Kaffeeangebot wird durch unsere Hauswirtschaftskräfte vorbereitet, die Mittagsverpflegung erhalten wir durch die DRK-eigenen Küchen. Wir können dadurch auf mögliche Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten der Kinder individuell eingehen.

Im Hort erfolgt die Mittagsverpflegung über den Essenanbieter Vielfaltmenü.

Gemeinsam für Ihre Kinder

Wir arbeiten eng zusammen mit der DRK Familienbildung, mit der DRK Interdisziplinären Frühförderstelle, dem Schulzentrum „Paul-Friedrich-Scheel“, dem Pädagogischen Kolleg Rostock sowie unterschiedlichen Therapiepraxen (Ergo-, Physiotherapie und Logopädie). Regelmäßig gibt es gemeinsame Aktionen oder die Mithilfe bei Festen mit der DRK Ortsgruppe Südstadt, der DRK Seniorenwohnanlage Südstadt, verschiedenen Tagespflegestationen im Sozialraum sowie dem Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/Biestow „Heizhaus“.

  • Öffnungszeiten

    Krippe und Kindergarten: Montag bis Freitag, 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    Hort: Montag bis Freitag nach Schulschluss bis 17.30 Uhr, in den Ferien: 7.00 bis 17.00 Uhr

    Am 21.03.2025, 02.05.2025, 30.05.2025, 21.11.2025 und am 29.-30.12.2025 bleibt die Einrichtung geschlossen.

  • Sprechzeiten der Leitung

    Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung